So vermeidest du, dass Mücken angelockt werden
Mücken sind besonders in den Sommermonaten eine lästige Plage. Aber wie kannst du verhindern, dass diese Plagegeister angezogen werden?
Licht in der Nacht ausschalten?
Das ist unnötig! Mücken werden nicht von künstlichem Licht angezogen. Sie werden jedoch von CO2 angezogen, das wir in großen Mengen ausatmen. Offene Fenster oder Türen und das Ausschalten des Lichts helfen daher nicht, da Mücken das CO2 aus bis zu 30 Metern Entfernung wahrnehmen können.
Körperhygiene?
Ja, das kann helfen. Mücken werden von Körpergeruch und Körperwärme angezogen. Eine kühle Dusche vor dem Schlafengehen kann helfen, da sie den Körper abkühlt und ein schnelles Einschlafen fördert. Es gibt jedoch Pechvögel, deren Haut natürliche Pheromone absondert, die Mücken anziehen.
Stehendes Wasser in der Nähe des Hauses vermeiden?
Ja, definitiv. Mückenlarven entwickeln sich in stehendem Wasser. Nach jedem Regen solltest du alles leeren, was Wasser sammeln kann, wie Untersetzter, Blumentöpfe und Eimer. Falls das Wasser nicht entfernt werden kann, weil der Behälter zu schwer ist, decke ihn mit einer Plane ab.
Tipps zur Verringerung von Mückenangriffen
Lange, eng anliegende Kleidung
Dies stellt eine gewisse Barriere dar, aber Mücken können durch dünne Stoffe stechen.
Mückennetze
Ob an Fenstern, Türen oder über dem Bett, Mückennetze sind eine effektive physische Barriere gegen Mücken.
Ventilatoren
Mücken haben Schwierigkeiten, bei starkem Wind zu fliegen. Ein Ventilator kann also helfen, sie fernzuhalten.
Pflanzen und Tiere gegen Mücken
Einige Pflanzen verströmen Düfte, die Mücken nicht mögen. Pflanze diese in Töpfen und stelle sie auf Fensterbänke und Balkone, um eine natürliche Barriere zu schaffen.
Pflanzen, die Mücken abwehren
-
Lavendel
-
Zitronengras
-
Zitronenmelisse
-
Zitronenthymian
-
Basilikum (kleinblättrig)
-
Geranien
-
Dalmatinische Insektenblume (eine Chrysanthemenart, die Pyrethrum enthält, das in vielen Insektiziden verwendet wird.
Pflanze diese in Töpfen und stelle sie auf Fensterbänke und Balkone, um eine natürliche Barriere zu schaffen.
Tiere gegen Mücken
Einige Tiere sind natürliche Feinde der Mücken:
- Spinnen: Sie fangen Mücken in ihren Netzen
- Frösche und Kröten: Sie fressen Mückenlarven in Teichen
- Fledermäuse: Sie können eine große Anzahl an Mücken fressen. Um Fledermäuse anzulocken, kannst du Fledermauskästen aufhängen
Anti-Mücken-Produkte
- Repellents Es gibt sie als Kerzen (oft mit Zitronella), Sprays oder Cremes. Vorsicht bei Allergien und Anwendungsbeschränkungen, insbesondere bei Kindern
- Anti-Mückensprays ohne Insektizide wirken, indem sie eine schützende Barriere bilden
- Aerosole sollten nur gezielt eingesetzt werden
- Larvizide: Das sind Kapseln, die in stehendes Wasser gelegt werden, um die Entwicklung der Larven zu verhindern
- Elektrische Verdampfer setzen über Stunden Wirkstoffe frei. Die Geräte werden ganz einfach in die Steckdose gesteckt.
Wenn trotz all dieser Maßnahmen Mückenstiche auftreten, kratze nicht daran, um Infektionen zu vermeiden. Der Juckreiz entsteht durch eine allergische Reaktion auf die Mückenspeichelproteine, die der Körper als Fremdstoffe erkennt.