Skip to main content

Lästige Stechmücken

Die Lebensweise der Stechmücken

Stechmücken treten je nach Art ein- oder mehrmals im Jahr auf. Sie bevorzugen eine schattige, feuchte Umgebung, die sie tagsüber zum Überleben benötigen. Du findest sie oft in Hecken, Gebüschen oder Gehölzen. Besonders wichtig für ihre Fortpflanzung sind stehende Gewässer wie Tümpel, Pfützen, Regenwasserbehälter oder Schwimmbecken im Garten. Hier legen die Weibchen ihre Eier ab, aus denen nach wenigen Tagen die Larven schlüpfen. Bei warmen Temperaturen (ca. 25°C) entwickeln sich diese Larven innerhalb von etwa zehn Tagen zu ausgewachsenen Mücken. Diese können bis in den Herbst aktiv bleiben, bevor die Weibchen für den Winter Schutz in Kellerräumen suchen.

 

Blutsaugende Weibchen – Die wahren Plagegeister

Nur die weiblichen Stechmücken sind für die unangenehmen Stiche verantwortlich, da sie das Blut benötigen, um ihre Eier zu entwickeln. Männliche Mücken hingegen ernähren sich ausschließlich von Pflanzennektar. Einige Mückenarten stechen ausschließlich Tiere, andere – wie die Hausmücke (Culiseta annulata) – stechen auch Menschen, sowohl draußen als auch in geschlossenen Räumen.

 

Mückenstiche: Der Juckreiz und die Gefahren

Mückenstiche führen bei uns in der Regel zu Hautschwellungen und starkem Juckreiz. In tropischen und subtropischen Regionen gibt es jedoch rund 100 Mückenarten, die über ihren Speichel gefährliche Krankheiten wie Malaria, Gelbfieber oder die Schlafkrankheit übertragen können. Zum Glück sind diese Krankheiten in Mitteleuropa nicht verbreitet.

 

Die Rolle der Mücke im Ökosystem: Wichtige Bestäuber und Blutsauger

Wozu dienen Mücken, abgesehen von ihrer lästigen Präsenz, die uns Tag und Nacht stört? Auf den ersten Blick mag es so erscheinen, als hätten Mücken keinen wesentlichen Nutzen im Ökosystem. Doch Mücken, auch als Culicidae bekannt, spielen eine entscheidende Rolle in der Natur. Sie entwickeln sich als aquatische Larven, die bevorzugt instehendem Wasser wie Pfützen, Teichen oder Wasseransammlungen am Flussufer leben.
Sobald sie das Erwachsenenstadium erreichen, verwandeln sie sich in fliegende Insekten. Zu den bekanntesten Mückenarten gehören Aedes (z. B. die Tigermücke), Anopheles und Culex.
Mücken sind vor allem als Bestäuber aktiv, da sie sich vom Nektar der Blumen ernähren. Nur die weiblichen Mücken suchen nach einem Blutopfer – sei es von Tieren oder Menschen – um die notwendige Energie für die Eiablage zu gewinnen.

 

Bekämpfung

Auf Balkon und Terrasse können lästige Stechmücken durch gezielten Einsatz von Insekten-Sprays wie  Nexa Lotte® Insektenspray bekämpft werden.

In befallenen Innenräumen empfiehlt sich der Einsatz von Nexa Lotte® Insektenstecker 3 in 1*. Bei diesem Elektroverdampfer handelt es sich um einen Flüssigkeitsbehälter, der den enthaltenen Wirkstoff kontinuierlich und geruchlos an die Umgebungsluft abgibt. Abgesehen von Mücken können auch lästige Fliegen, Frucht-/Essigfliegen und Motten zuverlässig bekämpft werden!

*Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und Sicherheitsratschläge in der Gebrauchsanleitung.

Unser Tipp:
Zur Vorbeugung Pfützen und andere stehende Gewässer in der Umgebung von Häusern wenn möglich trocken legen und/oder Fliegengitter an Fenstern und Türen anbringen.

 

Produits recommandés

3D_39021_NL_Moskito_Stecker_gegen_Muecken_Gelsen_1Stk_406270043D_39029.png

Nexa Lotte® Moskito-Stecker gegen Mücken/Gelsen

Verwandte Artikel

Finde einen Händler in deiner Nähe

Du suchst ein bestimmtes Produkt? Finde das nächstgelegene Geschäft und lass dich von einer Fachkraft beraten.