Fliegen bekämpfen
Intro
Lästig, blitzschnell und schwer zu fangen: Fliegen sind eine generell unbeliebte Tierart. Sie tauchen fast überall in der Welt auf und passen sich ihrer Umwelt erstaunlich gut an. Zudem können sie Krankheiten übertragen und Lebensmittel verderben. Vor allem zu Hause können Fliegen daher ein ziemlicher Störfaktor sein. Aus diesen Gründen schauen wir verschiedene Fliegenarten an und klären auf, wie du Fliegen effektiv bekämpfst.
Fliegenarten: Ein Überblick
Fliegen sind faszinierende Insekten mit einer beeindruckenden Vielfalt von etwa 160.000 Arten aus über 200 Familien. Sie sind in verschiedenen Formen und Größen anzutreffen und haben sich an unterschiedlichste Lebensräume und Nahrungsquellen angepasst. Während einige Fliegenarten nützlich sind, indem sie Schädlinge bekämpfen oder als Bestäuber fungieren, gelten andere als lästige Schädlinge, die Krankheiten übertragen oder Ernten schädigen. In diesem Artikel geben wir dir einen Überblick über die häufigsten Fliegenarten, die du sowohl drinnen als auch draußen finden kannst, und zeigen dir, wie du sie effektiv bekämpfen kannst.

Stubenfliege (Musca domestica)
Die Stubenfliege ist die am weitesten verbreitete Fliegenart in Haushalten weltweit. Mit einer Länge von etwa 6-7 mm ist sie grau mit roten Augen und vier Längsstreifen auf ihrem Thorax. Sie ist besonders in Bereichen mit Nahrungsresten oder Müll aktiv. Stubenfliegen sind als Krankheitsüberträger bekannt, da sie Bakterien wie Salmonellen oder Cholera verbreiten können.
Stubenfliegen haben an ihren Füßen spezielle Sensoren, mit denen sie Zucker schmecken können. Außerdem fühlen sich Stubenfliegen bei Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad wohl. Deshalb sind sie meistens tagsüber aktiv. Die Stubenfliege gilt als Krankheitsüberträger von zahlreichen Infekten wie Salmonellosen, Typhus, Ruhr und Cholera.

Schmeißfliege (Calliphoridae)
Schmeißfliegen sind bekannt für ihren metallisch glänzenden Körper und ihre Vorliebe für verwesende Substanzen, in denen sie ihre Eier ablegen. Diese Fliegenarten können bis zu 18 mm groß werden und sind häufig in der Nähe von Müll oder toten Tieren zu finden. Durch ihre Lebensweise stellen sie ein hohes Gesundheitsrisiko dar, da sie als Krankheitsüberträger wirken können. Der Kontakt mit verunreinigten Lebensmitteln oder Oberflächen kann zu einer Übertragung von Krankheiten führen.

Taufliege (Drosophilidae)
Die Taufliege, auch als Fruchtfliege, Mostfliege oder Essigfliege bekannt, ist ein winziges Insekt, das sich von faulendem Obst und anderen gärenden Substanzen ernährt. Sie wird nur 1-6 mm groß und ist besonders häufig in der Nähe von verfaultem Obst oder Müll zu finden. Taufliegen sind aufgrund ihrer geringen Größe oft schwer zu bemerken, aber ihre Anwesenheit kann auf eine unsaubere Umgebung oder Nahrungsreste hinweisen.
Fensterfliege (Scenopinidae)
Die Fensterfliege ist weniger verbreitet, aber dennoch häufig in Wohnungen und an Fensterrahmen anzutreffen. Sie hat einen kurzen, breiten Rüssel und ist nützlich, da sie Raupen von Kleidermotten frisst. Diese Fliegen sind in der Regel weniger störend als andere Fliegenarten und tragen zur natürlichen Bekämpfung von Schädlingen bei.

Trauermücke (Sciaridae)
Trauermücken sind besonders in feuchten Umgebungen, wie zum Beispiel in Blumentöpfen oder in der Nähe von gewässerreichen Gebieten, anzutreffen. Sie sind bis zu 7 mm groß und ihre Larven können durch ihren Wurzelfraß Pflanzen erheblich schädigen. Aufgrund ihrer schädlichen Auswirkungen auf Pflanzen gelten sie als Schädlinge, die in Gärten und Innenräumen bekämpft werden sollten, um Schäden zu verhindern.
Fliegen im Haus und in der Wohnung bekämpfen
Kleine Fliegen, die im Abfluss oder Bad auftauchen, sind häufig Abortfliegen. Diese Fliegen leben in feuchten, organischen Ablagerungen in Abflüssen. Um sie zu bekämpfen, solltest du regelmäßig Abflussreiniger verwenden und darauf achten, dass keine Leckagen oder stehendes Wasser vorhanden sind.
Fliegen im Abfluss und im Bad bekämpfen
Kleine Fliegen, die im Abfluss oder Bad auftauchen, sind häufig Abortfliegen. Diese Fliegen leben in feuchten, organischen Ablagerungen in Abflüssen. Um sie zu bekämpfen, solltest du regelmäßig Abflussreiniger verwenden und darauf achten, dass keine Leckagen oder stehendes Wasser vorhanden sind.
Fliegen auf den Dachboden bekämpfen
Dachböden bieten Fliegen ideale Brutbedingungen, vor allem in warmen, ungenutzten Bereichen. Eine gründliche Reinigung und regelmäßige Inspektionen helfen, Fliegenbefall zu verhindern. Sollte es trotzdem zu einem Eindringen kommen, kann der Einsatz von Insektensprays wie Nexa-Lotte empfohlen werden.
Fliegen im Fensterrahmen bekämpfen
Fensterrahmen sind ein beliebter Zugangspunkt für Fliegen. Wenn du kleine, dunkle Fliegen in der Nähe deiner Fenster siehst, könnte es sich um Trauermücken handeln. Tausche die Erde deiner Zimmerpflanzen aus und setze eine Fliegenfalle ein, um die Fliegenpopulation zu reduzieren.
Faustregeln zur Bekämpfung von Fliegen in inneren Bereichen
Grundlegend ist es wichtig, auf potenzielle Anlockungsfaktoren wie faulendes Obst oder Essensreste zu achten. Neben reifendem Obst kann es hilfreich sein, im Voraus eine Nexa-Lotte-Fruchtfliegenfalle hinzustellen. Dazu gehört auch in wärmeren Zeiten, den Mülleimer öfter – am besten täglich – zu leeren.
Die Zugabe von frischem Wasser in der Vase für Blumensträuche verlängert nicht nur die Lebenszeit der Blüten, sondern mindert auch die Möglichkeit des Eierablegens von Fliegen. Es ist von essenzieller Bedeutung, dass Fenster sauber und dicht gehalten werden, um das Eindringen von Fliegen zu verhindern.

Die Anbringung von Fliegengittern kann als prophylaktische Maßnahme gegen Fliegen wirken. Darüber hinaus können Mülltonnen in der Nähe sowie Tierkot Fliegen anlocken. Als präventive Maßnahme gegen Fliegen kann beispielsweise der Mülltonnenhänger Nexa Lotte Fliegen-frei eingesetzt werden.
Fliegen mit Hausmitteln bekämpfen
Die Bekämpfung von Fliegen kann ebenfalls durch den Einsatz bestimmter Hausmittel und Maßnahmen effektiv erfolgen, wobei die Wirksamkeit dieser Methoden durch ihre Einfachheit und Unbedenklichkeit gekennzeichnet ist. Wie du sie anwenden kannst, beschreiben wir hier:
- Essigfliegenfalle: Stelle eine Mischung aus Essig und Zuckerwasser in einer offenen Schale auf, um Fliegen anzulocken und zu fangen.
- Zitronenfallen: Schneide eine Zitrone auf und stecke Nelken hinein. Der Duft schreckt Fliegen ab.
- Ätherische Öle: Fliegen mögen den Geruch von Lavendel, Minze oder Teebaumöl nicht. Verwende diese Öle in einer Diffusor oder verdünnt in Wasser zur Bekämpfung von Fliegen.
Fazit zur Bekämpfung von Fliegen
Fliegen sind zwar lästig, aber mit den richtigen Maßnahmen kannst du ihre Präsenz in deinem Zuhause deutlich reduzieren. Wenn du weißt, welche Fliegenarten es gibt und warum sie sich wo wohlfühlen, kannst du gezielt gegen sie vorgehen. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Fliegen fernzuhalten. Das Spektrum reicht von einfachen Hausmitteln bis hin zu speziellen Insektenschutzvorrichtungen.
Wenn du regelmäßig putzt und vorbeugende Maßnahmen ergreifst, kannst du eine fliegenfreie Umgebung schaffen und deinen Wohnkomfort erheblich steigern. Achte darauf, dass deine Umgebung sauber und gepflegt ist. Das ist der beste Schutz gegen Fliegenbefall.