Skip to main content

Fruchtfliegen erkennen und bekämpfen: Tipps für ein fruchtfliegenfreies Zuhause

Intro

Die Temperaturen steigen, die Tage werden länger – es ist Sommer! Sommersonne, laue Abende, Sommerregen, tiefblauer Himmel, Eis, gute Laune und … Fruchtfliegen. Diese kleinen Nervensägen gehören zum Sommer wie Eis und Sonne, aber leider auch zum unangenehmen Teil dieser Jahreszeit. Sie erscheinen scheinbar aus dem Nichts und können, wenn du nicht schnell reagierst, zu einer regelrechten Invasion werden. Doch wusstest du, dass die Fruchtfliegen einen unschätzbaren Wert für die Wissenschaft haben? Warum das so ist und alles, was du über diese Plagegeister wissen musst, um dein Zuhause fruchtfliegenfrei zu halten, erfährst du in diesem Artikel.

Drosophila melanogaster Männchen

 

Biologie und Verhalten von Fruchtfliegen

Die Fruchtfliege, auch Obstfliege, Gärfliege oder Taufliege genannt, trägt den wissenschaftlichen Namen Drosophila melanogaster. Sie ist eine von etwa 3.000 Arten der Familie der Taufliegen (Drosophilidae). Ihr Name leitet sich aus dem Altgriechischen ab: dρόςος (drósos) bedeutet „Tau“, φίλος (phílos) „liebend“, μέλας (mélas) „schwarz“ und γαστήρ (gastḗr) „Bauch“. Die Begriffe „Schwarzbäuchige Fruchtfliege“ oder „Schwarzbäuchige Taufliege“ sind relativ selten und tauchten in der Fachliteratur erst nach 1960 auf.

Wissenschaftlich betrachtet ist der Name „Fruchtfliege“ eigentlich nicht korrekt. Er stammt aus der wörtlichen Übersetzung des englischen Begriffs „fruit fly“. Im deutschen Sprachraum wurden ursprünglich nicht die Vertreter der Familie Drosophilidae, sondern die der Familie Tephritidae als „Fruchtfliegen“ bezeichnet. Der Begriff hat sich jedoch im allgemeinen Sprachgebrauch durchgesetzt, weshalb wir ihn auch in diesem Artikel verwenden, wenn wir über Drosophila schreiben.

Aussehen von Fruchtfliegen

Wie bei allen Insekten gliedert sich der Körper der Fruchtfliege in drei Teile: Abdomen (Hinterleib), Thorax (Brust) und Caput (Kopf). Am Kopf befinden sich die drei-Glieder-Antennen mit Fühlerborsten, die auffälligen roten Facettenaugen und die Mundwerkzeuge. Der Thorax verbindet die Extremitäten und trägt drei Beinpaare sowie zwei Flügel. Bei genauerem Hinsehen erkennt man die rotbraune Färbung des Körpers. Im Hinterleib befinden sich wichtige Organe, und dieser trägt zudem die geschlechtstypische Zeichnung, die eine Unterscheidung zwischen männlichen und weiblichen Fruchtfliegen ermöglicht.

Fruchtfliegen erreichen eine Größe von 2 bis maximal 6 mm, wobei die Weibchen in der Regel etwas größer sind als die Männchen. Männliche Fruchtfliegen haben einen stärker abgerundeten Hinterleib, der am Ende dunkel gefärbt ist. Weibchen hingegen besitzen einen spitzeren Hinterleib, der nicht gleichmäßig dunkel gefärbt ist, sondern ein Querstreifenmuster aus eingelagerten Melaninen zeigt.

 

Vermehrung der Fruchtfliege

Innerhalb von 24 Stunden nach der Befruchtung legt das Weibchen bis zu 400 Eier in gärendem Obst oder anderen pflanzlichen Lebensmitteln ab, die später als Nahrungsgrundlage für die Larven dienen. Schon einen Tag nach der Eiablage schlüpft der Fliegenembryo bei idealen Temperaturen von etwa 25 °C und lebt anschließend fünf Tage lang als Larve. Während dieser Zeit häuten sich die Fruchtfliegenlarven dreimal, bevor sie sich an einem ruhigen Ort verpuppen. Nach weiteren vier Tagen im Puppenstadium schlüpft schließlich die fertige Jungfliege.

Bei günstigen Temperaturen kann sich innerhalb von zwei Wochen aus den Eiern eine neue Generation Fruchtfliegen entwickeln. Temperaturen unter 10 °C oder über 32 °C verhindern jedoch die Fortpflanzung der Fruchtfliegen. Aufgrund der kurzen Entwicklungsdauer kann sich im Sommer schnell eine große Population bilden. Die Lebenserwartung einer Fruchtfliege liegt bei 40 bis 50 Tagen.

Die Entwicklung eines Insekts in diesen vier Stadien – Ei, Larve, Puppe, fertiges Insekt – wird als vollkommene Metamorphose bezeichnet.

Die vollkommene Metamorphose einer Fruchtfliege

 

Lebensraum der Fruchtfliege

Drosophila melanogaster stammt ursprünglich aus den tropischen und subtropischen Gebieten und hat sich mit dem Menschen über die ganze Welt verbreitet. Fruchtfliegen überwintern bevorzugt in Häusern, in denen die Temperatur nicht unter 20 °C fällt. Sie treten immer dort auf, wo Obst oder faulende und gärende Lebensmittel vorhanden sind. Besonders im Sommer und Herbst kommt es zur Massenvermehrung der Fruchtfliegen, wenn gelagertes Obst, nicht verschlossene Weine und Fruchtsäfte sowie offene Gefäße zur Sammlung von Biomüll vorhanden sind.

Drosophila melanogasterDrosophila melanogaster

Fruchtfliegen Eier erkennen ist mit freiem Auge nur schwer möglich.Fruchtfliegen Eier erkennen ist mit freiem Auge nur schwer möglich.

 

Arten von Fruchtfliegen

In Deutschland und Österreich gibt es rund 50 Arten von Fruchtfliegen, die in Wildarten und Kulturfolger unterteilt werden. Die lästigen Fruchtfliegen, die besonders in Küchen vorkommen, gehören hauptsächlich zu den Kulturfolgern. Diese Fliegen sind hervorragend an das menschliche Umfeld angepasst.

Kirschessigfliege (Drosophila suzukii): Die Kirschessigfliege ist eng mit Drosophila melanogaster verwandt und stammt ursprünglich aus Südostasien. Aufgrund des milderen Klimas breitet sie sich seit etwa 15 Jahren in Europa aus. Besonders für den Obst- und Weinbau stellt sie ein ernstzunehmendes Problem dar. Die heranreifenden Früchte werden von den Larven befallen, die durch ihre Fraßtätigkeit die Früchte zerstören. Eine Kirschessigfliegen-Plage kann zu erheblichen Ertragsverlusten führen.

Fruchtfliegen vorbeugen

Grundsätzlich gilt: Fruchtfliegen vorzubeugen ist einfacher, als sie später wieder loszuwerden. Gib den kleinen Fliegen keine Möglichkeit, sich in deinen vier Wänden einzunisten. Hier sind einige Tipps, wie du Fruchtfliegen effektiv vorbeugen kannst:

  • Obst waschen: Da Fruchtfliegen ihre Eier auf Obst ablegen, holst du dir oft unbemerkt die kleinen Mitbewohner ins Haus. Wasche daher Obst und Gemüse nach dem Einkauf mit lauwarmem Wasser ab und behandle es mit einer weichen Bürste. So kannst du sicherstellen, dass dein Obst frei von Fruchtfliegeneiern ist.
  • Biomüll verschlossen aufbewahren: Halte deinen Biomüllbehälter stets geschlossen, da dieser für Fruchtfliegenlarven ein Paradies darstellt. Entsorge den Biomüll außerdem täglich, um eine Ansiedlung der Fliegen zu verhindern.
  • Essenreste nicht stehen lassen: Vermeide es, schmutziges Geschirr oder Essensreste in der Küche stehen zu lassen. Fruchtfliegen sind nicht wählerisch und ernähren sich auch von Marmeladen, Essig oder Ketchup.
  • Obst im Kühlschrank aufbewahren: Besonders in den warmen Sommermonaten solltest du dein Obst im Kühlschrank lagern. Dort ist es für Fruchtfliegen zu kühl. Wenn du Obst in einer Obstschale aufbewahren möchtest, decke die Schale ab, um eine Eiablage zu verhindern. Da Fruchtfliegen den Geruch von Nelken nicht mögen, kannst du kleine Säckchen mit Gewürznelken in der Schale platzieren.
  • Wein- und Saftflaschen verschließen: Vermeide es, offene Wein-, Bier- oder Saftflaschen herumstehen zu lassen. Auch Gläser mit Getränkeresten solltest du sofort ausspülen, um Fruchtfliegen nicht anzulocken.
  • Spülbecken und Geschirrspüler sauber halten: Reinige regelmäßig dein Spülbecken und den Filter der Spülmaschine. Hier finden Fruchtfliegen Essensreste und Brutplätze.

 

Fruchtfliegen bekämpfen

Wenn du in deiner Küche Fruchtfliegen entdeckst, besteht kein Grund zur Panik. Wenn du schnell reagierst, kannst du eine Massenvermehrung verhindern. Bei der Bekämpfung der Obstfliegen gelten die gleichen Grundsätze wie bei der Prävention:

  • Erschwere den Fruchtfliegen den Zugang zu Nahrung und Eiablageplätzen.
  • Halte deine Küche sauber
  • Entleere regelmäßig deinen Müll
  • Lüfte regelmäßig deine Wohnräume. So gibst du den Fruchtfliegen die Möglichkeit, freiwillig das Feld zu räumen.

Auch unsere Fallen sind im Handel erhältlich

  • Klebefallen
    Klebefallen locken Fruchtfliegen mit speziellen Lockstoffen wie Obstessig, Fruchtsäften oder Pheromonen an. Die Insekten bleiben auf der Klebefläche haften und können nicht mehr entkommen. Besonders effektiv ist die Nexa Lotte® Frucht- und Essig Fliegenfalle oder der  Fliegenfänger von Nexa Lotte®
  • Trichterfallen
    Trichterfallen sind eine einfache und beliebte Methode zur Bekämpfung von Obstfliegen. Sie bestehen aus einem Behälter, der mit einem Lockstoff (z. B. Essig oder Saft) gefüllt wird, und einem Trichter, der verhindert, dass die Fruchtfliegen die Falle wieder verlassen. Die Nexa Lotte® Fruchtfliegen Falle ist eine bewährte Trichterfalle, die eine zuverlässige Methode zur Bekämpfung von Fruchtfliegen bietet.

 

  • DIY-Obstfliegenfallen: Du kannst deine Fruchtfliegenfalle allerdings auch selbst machen. Dafür brauchst du:
    • Eine kleine Schüssel
    • Wasser mit einem Tropfen Spülmittel
    • Ein Lebensmittel, das für Fruchtfliegen unwiderstehlich ist, wie Essig, Fruchtsaft, Hefe oder Zucker.

Platziere das Schüssel in der Nähe deines Obstkorbes und du wirst sehen, dass die Falle Ihre Wirkung zeigt. Das Spülmittel spielt dabei eine entscheidende Rolle. Es verändert die Oberflächenspannung der Flüssigkeit. Deshalb können Obstfliegen nicht mehr wegfliegen. Nach 2-3Tagen solltest du die Falle erneuern. 

Insektenstecker: In besonders hartnäckigen Fällen kannst du auch auf den Nexa Lotte®Insekten-Stecker 3 in 1 zurückgreifen. Der Insektenstecker wirkt effektiv gegen Fruchtfliegen, Tigermücken (Gelsen) und Motten. So schlägst du im wahrsten Sinne des Wortes 3 Fliegen mit einer Klappe. Beachte dabei aber unbedingt die Anwendungshinweise auf der Verpackung, da es sich um ein Produkt handelt, das mit Bioziden der Plage an den Kragen geht.

 

Alternative Methoden zur Bekämpfung von Obstfliegen

Neben den konventionellen Methoden kannst du bei einem Fruchtfliegenbefall auf alternative Methoden zurückgreifen. 

Lebendfalle für Fruchtfliegen

Mit einem Glas oder einer Flasche mit weitem Hals, einem Blatt Papier und einem Stück Obst kannst du dir ganz einfach eine Falle bauen, ohne die Fliegen damit zu töten. 

So baust du die Falle: 

  1. Obst platzieren: Platziere ein Stück Obst als Lockmittel im Glas. 
  2. Papiertrichter erstellen: Rolle das Papier zu einem passenden Trichter zusammen und fixiere ihn mit Klebeband. Die Öffnung sollte nicht größer als der Durchmesser eines Bleistiftes sein. 
  3. Trichter ins Glas setzen: Achte darauf, dass der Trichter dicht mit dem Glasrand abschließt und keine Falten hat. 
  4. Falle platzieren: Stelle die Falle an dem Ort, wo sich die meisten Fliegen aufhalten. 
  5. Fliegen freilassen: Einige Stunden später kannst du die gefangenen Fruchtfliegen draußen wieder freilassen.

Fleischfressende Pflanzen

Fleischfressende Pflanzen wie das Gemeine Fettkraut kannst du ebenfalls einsetzen, um die Fruchtfliegen in deiner Küche zu minimieren.

 

Fruchtfliegen sind für diese Pflanzen eine hervorragende Stickstoffquelle. Platziere sie am besten in der Nähe deines Obstkorbes. 

Funfact: Wusstest du, dass Obstfliegen ziemlich oft betrunken sind?  Der Fermentierungsprozess bewirkt, dass die Früchte zu gären beginnen. Dabei entsteht Alkohol. Somit berauschen sich die Fruchtfliegen an ihrer Nahrung. Der Alkoholgehalt liegt aber äußerst selten über fünf Prozent.

 

Fruchtfliegen und ihre Bedeutung für die Wissenschaft

Jeder kennt sie, viele waren schon des Öfteren mit einer mittelschweren Plage in der eigenen Küche konfrontiert. Die Wenigsten aber wissen, dass Drosophila, wie die Fruchtfliege wissenschaftlich genannt wird, der Superstar unter den Labortieren ist. In zahlreiche Studien und Untersuchungen, vor allem in der Genforschung, erweist sich der kleine Winzling als der Modellorganismus schlechthin. So ist die Fruchtfliege im Allgemeinen nur ein ungebetener Hausgast, für die Wissenschaft aber von unschätzbarem Wert.

Äußerlich haben Menschen und Fruchtfliegen nicht viel gemeinsam. Dennoch ist Drosophila aus mehreren Gründen der Modellorganismus schlechthin, wenn es um wissenschaftliche Forschungen und Untersuchungen geht, die Rückschlüsse auf den Menschen erlauben. Es besteht eine hohe genetische Ähnlichkeit zu Säugetieren, also auch zu uns Menschen und da jedes Individuum nur vier Chromosomenpaare besitzt ist es wesentlich einfacher das Erbgut von Drosophila zu analysieren. 

Martin Moder, Molekularbiologe am Forschungszentrum für Molekulare Medizin Wien (CeMM) hat lange mit den Fliegen gearbeitet und erklärt, warum Drosophila melanogaster vor allem in der Genforschung von großer Bedeutung ist: "Ihre Erbinformation ist zu 60 Prozent identisch mit der des Menschen. Zwei Drittel aller Gene, die beim Menschen Krankheiten verursachen, sind auch bei der Fliege vorhanden. Natürlich gibt es Lebewesen, die uns deutlich ähnlicher sind, aber in der Wissenschaft wählt man immer den einfachsten Organismus, der es einem erlaubt, eine Frage zu beantworten."

Haben wir dein Interesse geweckt. Dann laden wir dich auf eine wissenschaftliche Reise ins Land der Drosophila ein. Auf der Webseite des Max-Planck-Instituts für Immunbiologie und Epigenetik findest du spannende Insights zu aktuellen Forschungsergebnissen.

 

Bye-bye, Fruchtfliegen!

Mit dem Wissen aus diesem Artikel bist du bestens gerüstet, um die lästigen kleinen Insekten loszuwerden. Ob du dich für bewährte Hausmittel, präventive Maßnahmen oder clevere Gadgets aus dem Handel entscheidest - der Kampf gegen die Winzlinge ist definitiv zu gewinnen. Am besten kombinierst du die Maßnahmen je nach Bedarf, um schnell Erfolge zu feiern.

Jetzt bist du dran! Verwandle mit unseren Tipps und Tricks deine Küche in eine fruchtfliegenfreie Zone.

 

FAQ's

Wie kannst du Fruchtfliegen vorbeugen?

Eines ist klar, es ist einfacher einer Plage der kleinen Fliegen in der Küche vorzubeugen, als die Fruchtfliegen wieder loszuwerden. Die effektivste und einfachste Art, deine vier Wände frei von Fruchtfliegen zu halten, ist Sauberkeit und Ordnung. Achte daher in deiner Küche darauf, dass keine Lebensmittel oder Essensreste herumstehen und entferne Küchenabfälle zeitnah aus deiner Wohnung. Auch Gerüche, wie beispielsweise der Duft von Zitrone und Nelken, und bestimmte Pflanzen wirken bereits im Vorfeld gegen Fruchtfliegen. Fleischfressende Pflanzen wie bspw. das Gemeine Fettkraut sind ein absoluter Hingucker und unterstützen dich dabei die Fruchtfliegen in Schach zu halten.

Was zieht Fruchtfliegen magisch an?

Fruchtfliegen ernähren sich von reifem Obst, säurehaltigen Getränken und anderen Lebensmitteln. Ihr Geruchssinn ist ausgezeichnet. Frucht- oder Obstfliegen riechen im wahrsten Sinne des Wortes meilenweit gegen den Wind, wenn etwas “faul” ist. Am besten lagerst du Obst im Kühlschrank und untersuchst es regelmäßig auf faule Stellen. Fruchtfliegen legen ihre Larven auf überreifem Obst und Lebensmittel ab. Diese ernähren sich hauptsächlich von Bakterien und Hefepilzen, die im Fäulnisprozess entstehen. Durch das abwechselnde Aufsuchen von Nahrungs- und Brutsubstraten kann es zur Übertragung dieser Bakterien und Pilze kommen, was das Verderben von Lebensmitteln beschleunigen kann. Der Schlüssel ist also, den Fruchtfliegen den Zugang zur Nahrung ihrer Nachkommen zu verwehren.

Wie kannst du Fruchtfliegen schnell loswerden?

Taufliegen vermehren sich unglaublich schnell. Deshalb ist es wichtig, sofort zu reagieren, sobald du die ersten Winzlinge in deiner Wohnung entdeckst. Im Handel gibt es verschiedenste Mittel und Fallen, um die lästigen Plagegeister zu vertreiben. Aber auch so manches Hausmittel erweist sich als erstaunlich effektiv im Kampf gegen die Invasion deiner Küche. Der Duft von Nelken oder die weithin bekannte Essigfalle wirkt wahre Wunder und unterstützen dich dabei deine Wohnung wieder fruchtfliegenfrei zu bekommen.

Stellen Fruchtfliegen ein Gesundheitsrisiko dar?

Da Fruchtfliegen ihre Eier auf Obst ablegen und diese mit freiem Auge nicht zu erkennen sind, kannst du davon ausgehen, dass sie ab und zu unfreiwillig zu deinem Speiseplan zählen. Allerdings stellt dies kein gesundheitliches Risiko dar. Der Biologe Dr. Mark Benecke sieht darin sogar einen Vorteil. Auf die Frage, ob der Verzehr von Fruchtfliegeneiern problematisch sei, antwortet er: “Nein, überhaupt nicht, wenn überhaupt ist es nur gesund sie zu essen.“  Insekten dienen als Lieferanten wichtiger Nährstoffe wie Vitamin B12, Zink und Eisen, so der bekannte Forensiker.

Empfohlene Produkte

3654_NL_Frucht-Essig_Fliegenfalle_4062700836545_AltvsNeu.png

Nexa Lotte® Frucht- und Essig Fliegenfalle

3D_37211_NL_Fruchtfliegenfalle_1Stk_4062700437216.png

Nexa Lotte® Fruchtfliegen Falle

Verwandte Artikel

Finde einen Händler in deiner Nähe

Du suchst ein bestimmtes Produkt? Finde das nächstgelegene Geschäft und lass dich von einer Fachkraft beraten.