Kleidermotten: Erkennen, Bekämpfen und Vorbeugen
Intro
Motten im Teppich oder im Kleiderschrank sind nicht nur lästig, sondern stellen ein ernst zu nehmendes Problem dar. Erkennt man den Befall nicht rechtzeitig, ist der wirtschaftliche Schaden, den diese kleinen Biester anrichten, nicht zu unterschätzen. Mit dem richtigen Wissen kannst du jedoch selbst die hartnäckigste Plage unter Kontrolle bringen.
In diesem Artikel erhältst du deine Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein mottenfreies Zuhause und erfährst alles über die lästigen Plagegeister sowie das richtige Know-how, um sie für immer loszuwerden.
Kleidermotten erkennen, bekämpfen und loswerden
Die ersten warmen Tage des Jahres lassen Motivation und gute Launepegel steigen. Wenn es wärmer wird und Frühling in der Luft liegt, freut sich jeder auf seine Frühlings- und Sommersachen. Das Lieblingskleid, die bequemen Shorts, der grüne Kaschmirpulli. Du etwa nicht?
Voller Vorfreude holst du die Kleidersäcke aus dem Keller und probierst deine Favoriten des letzten Jahres. Doch plötzlich stürzt deine Sommersonnenlaune in ein tiefes Loch. Was ist das? Kleine Löcher in deinem Lieblingstop. Der Alptraum bestätigt sich beim Blick in den Kleiderschrank. Kleidermotten!
Wenn deine Kleidungsstücke aussehen wie Schweizer Käse mit Mini-Löchern, sind in den meisten Fällen Kleidermotten die Ursache.
Doch keine Sorge. Du bist nicht allein. Mottenbefälle sind weitverbreitetes und wiederkehrendes Problem. So viel sei schon mal gesagt, mit mangelnder Hygiene hat die unerwünschte Besetzung deines Kleiderschranks nichts zu tun.
Solltest du das Problem bereits an der Backe, oder besser gesagt an deiner Kleidung haben, bekommst du eine einfache aber effektive Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du die unliebsamen Mitbewohner so schnell wie möglich wieder los wirst.
Biologie und Verhalten der Kleidermotte
Die Kleidermotten (Tineola bisselliella) sind kleine Nachtfalter. Die unscheinbaren Schmetterlinge werden 4 bis 9 mm lang und haben eine Flügelspannweite von 11 bis 16 mm. Ihre Flügel sind strohgelb und glänzen bei genauem Hinsehen seidig. Je nach Art und Farbe der Nahrung können sich die Flügel hellgelb bis dunkelbraun glänzend verfärben. Im Gegensatz zu anderen Motten, wie beispielsweise der Mehl- oder Dörrobstmotte, sind ihre Flügel einfarbig. Sie weisen weder die für Motten typischen dunklen Punkte noch Bänder oder andere Muster auf.
Gemeinsam mit anderen Mottenarten ist ihnen jedoch die Tatsache, dass von erwachsenen Tieren keine Gefahr ausgeht. Die Schäden entstehen durch ihre Larven, die bei Schmetterlingen auch Raupen genannt werden. Sie werden 7 bis 9,5 mm lang, sind weißlich oder weißlich-gelb und haben einen gelbbraunen Kopf.
Die seltenere Pelzmotte (Tinea pellionella) ist ebenfalls ein Materialschädling, der es auf deine Textilen abgesehen hat. Sie ist dunkler als die Kleidermotte und hat eine Flügelspannweite von 9 bis17 mm. Ihre Larven halten sich in einem sackartigen Gespinstköcher auf, den sie mit sich herumtragen. Die Pelzmotte ist allerdings äußerst selten in beheizten Räumen anzutreffen. Du findest sie meist an kühleren Orten wie Dachböden, Scheunenoder Ställen.
Entwicklung und Lebensweise
Wie andere Schmetterlinge durchlaufen Kleidermotten die Entwicklungsstadien der sogenannten vollkommenen Metamorphose: Ei, Larve, Puppe, Falter.
Ein Kleidermottenweibchen legt in bis zu vier Wochen 50 bis 250 Eier direkt auf eine geeignete Nahrungsgrundlage. Diese sind ca. 0,6 mm groß. Bei guten Bedingungen schlüpfen nach ca. 4 bis 10 Tagen die Larven. Die Entwicklungsdauer der Kleidermotte hängt stark von den Lebensbedingungen ab. Normalerweise dauert die Transformation vom Ei bis zum erwachsenen Insekt ungefähr 65 bis 90 Tage. Bei Nahrungsmangel oder ähnlich ungünstigen Umständen kann dieser Prozess aber auch mehrere Jahre andauern. 3 bis 4 Generationen pro Jahr sind hingegen bei günstigen Bedingungen möglich.
Kleidermotten lieben eine Umgebung mit einer Temperatur um die 24°C und mindestens 75% Luftfeuchtigkeit. Temperaturen unter 15°C und über 30°C sowie Trockenheit verlängern die Entwicklungsdauer.
Die Larven der Kleidermotte ernähren sich von natürlichen, tierischen Materialien wie Wolle, Haare oder Federn. Das darin enthaltene Keratin, ein Protein, ist ihre Nahrungsgrundlage. Sobald sich die Entwicklung zum fertigen Insekt vollzogen hat, nehmen sie keine Nahrung mehr zu sich. Ihr einziges Ziel ist jetzt die Fortpflanzung.
Kleidermotten sind dämmerungs- und nachtaktiv, da sie ausgesprochen lichtscheu sind. Die für andere Nachtfalter äußerst attraktiven Lichtquellen, bewirken bei Kleidermotten also genau das Gegenteil. Sie suchen sofort ein dunkles Versteck, wenn sie gestört werden. Von anderen Vorratsschädlingen wie Mehl- oder Dörrobstmotten unterscheiden sie sich nicht nur durch den anderen Lebensraum, sondern auch durch ihren flatternd-taumelnd Flug. Sowohl Männchen als auch Weibchen können aber ausreichend weite Entfernungen zurücklegen, um sich etwa von Haus zu Haus auszubreiten. Häufiger holt man sich die Kleidermotten allerdings selbst ins Haus, etwa durch Second-Hand-Kleidung oder Möbel.
Kleine Tierchen großer Schaden
Gesundheitlich sind Kleidermotten für den Menschen nur indirekt schädlich. So können durch ihre Hinterlassenschaften zwar gesundheitliche Probleme entstehen, nicht aber durch die Tiere selbst.
Zu den häufigsten Auswirkungen gehören allergische Reaktionen und Atemwegserkrankungen.
Allergische Reaktionen und Atemwegsprobleme
Der Kot und die Hautreste der Larven können bei empfindlichen Personen Hautausschläge oder Atemwegsprobleme verursachen. Die feinen Partikel, die in die Luft gelangen, können bei empfindlichen Personen Atemwegsreizungen auslösen oder Asthma verschlimmern. Da Kleidermotten feuchte und dunkle Orte bevorzugen, ist ein Befall meist auch ein Zeichen für erhöhte Luftfeuchtigkeit. Diese kann Schimmelbildung begünstigen. Schimmel wiederum kann gesundheitsschädlich sein und verschiedene Atemwegsprobleme verursachen
Wirtschaftlicher Schaden an Textilien und Gebäuden
Der Befall und der Schaden an Textilen und tierischen Materialien ist ein großes Problem, da sich Kleidermotten nicht nur auf deinen Kleiderschrank beschränken, sondern im gesamten Wohnraum anzutreffen sind. Gefährdet sind vor allem tierische Textilien, da pflanzliches oder synthetisches Gewebe von den Larven zwar gefressen aber nicht verdaut werden kann. Die Folgen sind durchlöcherte Kleidung und angefressene Textilien wie Polstermöbel, Vorhänge und Teppiche, die im schlimmsten Fall entsorgt werden müssen.
Während Motten im Kleiderschrank ein bekanntes Problem sind, wissen die Wenigsten über das Risiko eines Bauschadens durch Mottenbefall. Da zur Wärmedämmung von Gebäuden häufig Naturdämmstoffe verwendet werden, machen die Kleidermotten auch vor diesen Bereichen nicht halt. Naturdämmstoffe bestehen ebenfalls meistens aus tierischem Material, dass das Protein Keratin enthält. Somit dienen sie als Nahrungsquelle. In Kleiderschränken wird die Larvenentwicklung allerdings regelmäßig gestört und schnell entdeckt. In Dämmstoffen können sich Kleidermotten oft über lange Zeit ungehindert ausbreiten. Dadurch kann es zu einer Massenvermehrung kommen, was zu einem enormen Bauschaden führen kann, der mit hohen Kosten verbunden ist.
Kleidermotten erkennen
Entdeckst du seidig weiße Gespinstfäden an deinen Kleidungsstücken oder kleine Löcher, lohnt es sich, deine Textilien genauer unter die Lupe zu nehmen. Diese Gespinstfäden sind in oder auf befallenem Gewebe gesponnen und die Raupen sind meist nicht weit von ihnen entfernt. Bei glatten Stoffen befinden sich die Fäden an der Stoffoberfläche. Bei Pelzen oder Kleidungsstücken aus Wolle sind sie tiefer im Stoff eingewebt. Ein weiteres Indiz für einen Kleidermottenbefall sind Kotbröckchen, die in der Farbe oft dem befallenen Gewebe ähneln und nicht selten mit Motteneiern verwechselt werden.
Beim ersten Verdacht auf einen Befall solltest du rasch etwas unternehmen, um die Verbreitung der Kleidermotten so schnell wie möglich zu stoppen. Eine Ermittlung über die Höhe des Befalls und eine Bestimmung der Mottenart sind die ersten Schritte, die du setzen musst, nachdem du den Befall festgestellt hast. Prüfe, welche Textilien Fraßlöcher aufweisen und wo sich Eier, Larven und Gespinste befinden.
Das Ausmaß eines Befalls kannst du leicht durch das Aufstellen von Lockstoff-Fallen ermitteln. Du solltest darauf achten, Fallen an unterschiedlichen Stellen aufzustellen (z.B. in Kleiderschränken, in der Kommode usw..), um das Kleidermottennest finden zu können.
Zur Befallskontrolle von Kleidermotten empfiehlt sich der Einsatz von Nexa Lotte® Klebefalle für Kleidermotten. Mit dieser insektizidfreien Falle werden durch Sexualduftstoffe (Pheromone) die männlichen Motten angelockt, die daraufhin auf der Klebefläche hängen bleiben. Aufgrund der Anzahl der gefangenen Motten kannst du die Höhe und den Ort des Befalls abschätzen.
Die Fallen können zwar dazu beitragen, die Fortpflanzung der Motten einzuschränken, als einzige Maßnahme zur Bekämpfung von Kleidermotten sind sie aber nicht geeignet.
Kleidermotten bekämpfen
Keine Panik! Einzelne Tierchen sind noch kein Weltuntergang.
Oft sind es nur Späher, die wieder abziehen, wenn ihnen die Lebensbedingungen nicht zusagen. Deshalb gilt: Erschwere ihnen die Einnistung in deine 4 Wände und den Zugang zu ihrer Nahrung so gut du nur kannst. Sobald du Anzeichen für Kleidermotten entdeckst, solltest du allerdings schnell handeln, um deine Kleidung zu retten.
Dein oberstes Ziel ist jetzt: Vermehrung stoppen, Ausbreitung verhindern!
Bekämpfung von Kleidermotten leicht gemacht
Diese praktische Anleitung hilft dir dabei, die ungebetenen Gäste so schnell wie möglich wieder los zu werden.
Textilien entsorgen
In den meisten Fällen sind befallene Textilien nicht zu retten. Du musst deine zerstörte Kleidung und Textilien unverzüglich im Restmüll entsorgen. Am besten verschließt du diesen luftdicht, damit keine Eier oder Larven entkommen können.
Sauberkeit und Ordnung sind der Schlüssel
Gerade bei einem Mottenbefall ist es besonders wichtig die betroffenen Bereiche sehr gründlich zu putzen. Die winzig kleinen Motteneier sind mit einer Größe von 0,6 mm kaum zu erkennen. Hier sind die Schritte, die du unternehmen sollstest:
- Reinigung: Sauge die Umgebung, Kleiderschränke, Regale und Kommoden, der befallenen Textilien gründlich mit dem Staubsauger. Achte besonders auf Fugen, Ritzen und Fußleisten. Motten verstecken ihre Eier gerne an dunklen, schwer zugänglichen Stellen.
- Wischen: Wische die Flächen mit Essigwasser oder Seifenlauge gründlich ab. Motten mögen den Geruch dieser Putzmittel nicht. Außerdem eignet sich ihre antibakterielle Wirkung hervorragend, um Hautreste und Schweißrückstände zu beseitigen.
Extreme Temperaturen
Extreme Temperaturen, egal ob zu kalt oder zu warm, kommen in allen Entwicklungsstadien nicht gut an bei Kleidermotten. Hier sind einige weitere empfehlenswerte Möglichkeit Motten loszuwerden:
- Hitze: Behandle schwer zugängliche Stellen mit einem Föh. Das tötet übrig gebliebene Motten, Larven oder Eier werden ab. Das geht natürlich nur bei hitzebeständigen Oberflächen. Außerdem solltest du darauf achten, dass dein Föhn nicht überhitzt.
- Backofen: Lege nicht waschbare Textilien wie Teppiche, gestickte Bilder und Pelze für eine Stunde bei 50°C bis 60°C in den Backofen. Sicherheitshinweis: Wegen Brandgefahr immer in der Nähe bleiben
- Kälte: Friere empfindliche Stoffe bei minus 18°C über mehrere Tage ein. Dies tötet Motten, Larven und Eier ebenfalls ab.
Alle diese Maßnahmen sind besonders wirksam, wenn du sie über einen längeren Zeitraum alle paar Wochen wiederholst und miteinander kombinierst. Vergiss nicht auf den Einsatz von Lockstofffallen zur Befalls- bzw. Erfolgskontrolle. Die Kleider- und Textilmottenfalle ist hier von Vorteil, da die adulten Motten eingefangen werden.
Wer Fallen, Nexa Lotte® Motten-Papier oder Duftsäckchen verwendet, sollte außerdem daran denken, sie regelmäßig zu erneuern. Nach einiger Zeit lässt die Wirkung nach.
Chemische Mittel
Es gibt eine Vielzahl chemischer Mittel, die schnelle und wirksame Hilfe bei Motten versprechen. So sind neben Klebestreifen, Streumitteln und Ködern auch Sprays und Elektroverdampfer erhältlich. Das Öffentliche Gesundheitsportal Österreichs rät von Sprühmitteln und Verdampfern ab, weil sie Pestizide enthalten, die für Menschen und Haustiere gesundheitsschädlich sein können. Demzufolge können beim Einsatz von chemischen Mottenbekämpfungsmitteln Gesundheitsrisiken für Mensch und Tier entstehen.
Kurz: Insektengifte sind oftmals schädlicher als der Schädling selbst.
Chemische Mottenbekämpfungsmittel basieren häufig auf synthetischen Nervengiften aus der Gruppe der Pyrethroide. Da natürliche Wirkstoffe sehr schnell abgebaut werden und im Sonnenlicht zerfallen, werden oft chemische Wirkungsverstärker wie Piperonylbutoxid (PBO) natürlichen Alternativen zugesetzt.
In der Regel reicht aber die Kombination von guter Vorsorge und nichtchemischen Alternativen aus, um Kleidermotten zu bekämpfen. Bei hartnäckigem, wiederkehrendem Befall sollte laut dem deutschen Umweltbundesamt ein sachkundiger Schädlingsbekämpfer zu Rate gezogen werden.
Kleidermotten vorbeugen
Unsere Wohnungen bieten den Insekten eine Vielzahl hervorragender Lebensräume. Grundlegend gilt: Motten vorzubeugen ist einfacher als Kleidermotten wieder loszuwerden. Gib den Motten also erst gar keine Chance, es sich bei dir bequem zu machen. Reduziere Versteckmöglichkeiten und erschwere den Zugang zu ihren Nahrungsquellen.
Einfache Methoden um Kleidermotten effizient vorzubeugen
Die oberste Prinzipien sind: Reduziere Versteckmöglichkeiten und erschwere den Zugang zu ihren Nahrungsquellen. Bleib mottenfrei.
Textilen und Kleidung aufbewahren
Textilien und Kleidung, die an dunklen Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit gelagert werden und vielleicht noch dazu selten genutzt werden, bieten perfekte Lebensräume mit traumhaften Bedingungen für Kleidermotten.
- Kleiderschrank reinigen: Räum deinen Kleiderschrank mindestens zwei Mal im Jahr aus, wisch ihn aus und räum ihn wieder ein. Kleidung die lange nicht bewegt wird, in einem dunklen, warmen Kleiderschrank ist die optimale Kinderstube für die Larven der Motten.
- Richtige Lagerung: Bewahre Kleidung, Stoffe, Teppiche usw. aus Wolle oder mit einem Wollanteil von 20% und mehr, die nicht genutzt werden, am besten in Leinen- oder Kleidersäcke gut verpackt auf.
- Regelmäßige Pflege: Klopfe Textilien, die du nicht sehr oft nutzt, regelmäßig ab, lüfte und setze deine Textilien immer mal wieder der Sonne aus. Kleidermotten sind äußerst lichtempfindlich.
- Fliegengitter: Mit Fliegennetzen an Fenstern und Balkontüren verweigerst du nicht nur Motten den Zugang zu deiner Wohnung.
Duftende Helferlein gegen Kleidermotten
Motten reagieren, wie viele Insekten, sehr empfindlich auf verschiedenste ätherische Öle. Viele dieser Düfte empfinden wir Menschen als durchaus angenehm. Für Motten hingegen werden die meisten potentiellen Lebensräume uninteressant, sobald sie mit bestimmten Gerüchen behandelt wurden.
- Ätherische Öle: Zu den für Motten unangenehmen Gerüchen gehören beispielsweise die ätherischen Öle von Lorbeerblättern, Nelken, Zedernholz, Pfefferminze, Patchuli oder Thuja. Lavendel gegen Motten soll ebenfalls eine erstaunliche Wirkung haben und die zerstörerischen Tierchen fernhalten. Es genügt, wenn du die Lavendelsäckchen in deinem Kleiderschrank platzierst. Schon schlägst du 2 Fliegen mit einer Klappe: Deine Kleidung duftet immer dezent nach der Provence und du hast garantiert einen mottenfreien Kleiderschrank.
- Wichtig: ätherische Öle sind eine hervorragende, vorbeugende Maßnahme. Haben es sich allerdings Motten bereits bei dir gemütlich gemacht, helfen ätherische Öle kaum.
- Hölzer gegen Kleidermotten: Zedernholz und Zirbe sind aufgrund ihres intensiven, für Motten unangenehmen, Geruchs bestens dazu geeignet Kleidermotten fernzuhalten. Eine Studie über die Wirksamkeit von Zirbenholz gegen Kleidermotten bestätigt diese These.
Willst du mehr darüber wissen? Hier ist der Link zu den Studienergebnissen, die den positiven Effekt der Zirbe bestätigen.
Von vielen früher als Wunderwaffe gegen Motten angebotenen Mitteln weiß man heute, dass sie wirkungslos sind. Angelikawurzel, Eukalyptusblätter, Cayenne-Pfeffer, schwarzer Pfeffer und Quassiaholz wirken nicht gegen Motten.
Im Handel sind viele Mittel mit Extrakten aus ätherischen Ölen erhältlich, die du zwischen die Textilien hängen oder kleben kannst. Zum Beispiel Nexa Lotte® Cedarholz Ringe. Geruchsempfindliche Personen oder Personen mit einem erhöhten Allergierisiko sollten diese Mittel zunächst vorsichtig auf ihre Verträglichkeit hin prüfen.
FAQs
Wie kann man Kleidermotten erkennen bevor es zu spät ist?
Einen Befall durch Kleidermotten erkennst du meist erst durch den entstandenen Schaden, nämlich durch unregelmäßige Fraßlöcher in deiner Kleidung. Die Eier der Kleidermotten sind winzig klein und mit freiem Auge kaum zu erkennen. Gespinstfäden, Kotrückstände und kleine Larven sind aber ein eindeutiges Indiz für eine Kleidermottenplage. Kleidermotten haben im Gegensatz zu ihren Verwandten, den Lebensmittelmotten, kein Muster auf ihren Flügeln. Sie haben weißlich-gelbe, glänzende Flügel und einen etwas dunkleren Kopf. Deshalb sind sie noch unauffälliger und somit schwerer zu entdecken.
Stellen Kleidermotten ein Gesundheitsrisiko dar?
Kleidermottensind Materialschädlinge. Sie sind also nicht direkt gesundheitsschädlich für den Menschen. Allerdings können sie indirekt, durch ihre Hinterlassenschaften wie Kot, Gespinste und Hautschuppen, gesundheitliche Probleme verursachen. Allergische Reaktionen und Atemwegserkrankungen sind die häufigsten.
Wie kann man Kleidermotten vorbeugen?
Um einem Mottenbefall vorzubeugen, solltest du deine Kleidung mindestens 2-mal jährlich aus- bzw. umräumen. Regelmäßiges Reinigen der Schränke, Waschen und Lüften deiner Kleidung sind ebenfalls einfache, aber effektive Maßnahmen, um Kleidermotten vorzubeugen. Im Handel erhältst du außerdem wirksame Mottenschutzmittel, die dich bei deiner Mission „mottenfreier Kleiderschrank“ unterstützen.
Aus unserer Produktlinie empfehlen wir ebenso eine Reihe an vorbeugender Produkte, um einen Befall zu vermeiden:
- Lavendelblüten Säckchen
- Cedarholz Ringe
- Textilschutzkissen